• Vetro Vero – Ein gutes Glas Wein im Frankfurter Westend

    Vor kurzem hat in Frankfurt ein neues Restaurant, das Vetro Vero, eröffnet. Es verbindet die zwanglose Atmosphäre des Italieners von nebenan mit dem Flair des Frankfurter Westends – so lässt sich die neue Cantina in Frankfurt wohl am besten beschreiben. Hier werden die Gäste mit Klassikern der italienischen Küche verwöhnt, die eine zusätzliche Raffinesse und einen individuellen Touch bekommen. Es ist super stylish, schick – aber dennoch zwanglos und eignet sich daher perfekt für einen entspannten Abend mit dem Partner oder auch eine gesellige Runde mit guten Freunden. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, das Restaurant zu testen und sind der Einladung von Restaurantchefin Deborah Mognol sehr gerne gefolgt.

    Vetro Vero Cantina Westend // Feldbergstraße 3, 60323 Frankfurt // Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr // Telefon: 069 – 72 18 82

    Vetro Vero Cantina Westend

    Deborah Mognol und Ihr Team verwöhnen ihre Gäste mit Klassikern der italienischen Küche, die – wie bereits erwähnt – eine zusätzliche Raffinesse und einen modernen Twist haben. Von Vitello tonnato und Carpaccio über Pasta-Variationen und Cotolleta alla Milanese bis hin zu den süßen Leckereien – die Speisekarte deckt alles ab, was sich das Foodie-Herz wünscht. Darüber hinaus können sich die Gäste auch auf ganz besondere und inspirierende Kreationen, wie zum Beispiel die Ravioli mit wunderbar zarten Rinder-Bäckchen, freuen. Sehr viel Wert legt das Vetro Vero unter anderem auf leckere Cicchetti (typische italienische Appetithappen), sowie eine reichhaltige italienische Käseauswahl und – wie der Name es schon verrät – ein gutes Glas Wein. Nicht zu vergessen ist die große Portion italienische Gastfreundschaft – die bekommt man gratis dazu.

    Starten wir doch mit einem gläschen prosecco in den abend…

    Kaum haben wir Platz genommen, schon wurde uns ein Glas Prosecco angeboten. Dies wird jedem Gast als Aperitif serviert. Danach wird eine Portion „fare la scarpetta” (übersetzt heißt das so viel wie „über den Teller wischen“), bestehend aus Brot und leckerem roten und grünen hausgemachten Pesto, gebracht. Schon jetzt wird einem klar: das muss die berühmte italienische Gastfreundschaft sein! Apropos Gastfreundschaft, Deborah lebt sie – die italienische Gastfreundschaft. Es macht unheimlich Spaß zu beobachten, wie sie durch das Restaurant wuselt und sich um das Wohlergehen ihrer Gäste kümmert. Mit Prosecco, „fare la scarpetta“ und einer herzlichen Restaurantchefin ist das Eis schnell gebrochen und ein entspannter Abend mit guten Weinen zu leckeren Speisen kann nun offiziell starten.

    Ein gutes Glas Wein ist hier ein muss

    Bevor wir zu den Speisen wechseln, möchte ich noch ein paar Worte über die Weine – und vor allem über die wundervollen Rotweingläser im Vetro Vero verlieren. Die riesigen XXL-Gläser, in denen der Rotwein serviert wird, sind nicht nur ein absoluter Hingucker. Nein, sie sind wirklich wundervoll – denn in ihnen kann sich der Rotwein so richtig entfalten und atmen. Es war tatsächlich das erste Mal in meinem Leben, dass ich einen Rotwein als „wirklich sehr lecker“ betitelte. Aber ganz egal, ob es die tollen Rotweingläser oder auch die normalen Gläser sind – im Vetro Vero sollten sie in jedem Fall stets gut gefüllt sein. Schließlich bedeutet der Name übersetzt nicht umsonst „ein gutes/ ein wahres Glas“. Hier habt ihr jedoch die Qual der Wahl. Neben Klassikern wie Barolo stehen auch einige „Nischenprodukte“ wie etwa der Merica Roero auf der Karte. Die Auswahl ist wirklich groß und da kann man schon mal den Überblick verlieren. Gut, dass Deborah meistens vor Ort ist, um einem beratend zur Seite zu stehen.

    Antipasti, Cicchetti, Primi Piatti & Dolci

    Kleiner Exkurs: Letztes Jahr waren wir für ein paar Tage in Venedig und wir haben uns dort sehr in das Essen, beziehungsweise das Essens-Konzept, verliebt. Ich erinnere mich noch ganz genau, wie wir mit einem Gläschen Wein, Käse und Cicchetti draußen saßen und die lauen Sommerabende genossen haben. Meine Artikel zu Venedig könnt ihr hier nachlesen: Hotel Danieli – A Luxury Collection, 48 Stunden in Venedig, Street Food in Venedig.

    Daher freut es mich sehr, dass das Vetro Vero genau dieses Konzept auch anbietet – im Sommer dann auch mit Plätzen auf der Außenterrasse. Gestartet haben wir daher mit einer kleinen Auswahl aus Antipasti und Cicchetti, begleitet von einem sehr leckeren Glas Rotwein. Sowohl der Klassiker Vitello tonnato, bei Vetro Vero mit gebeiztem Kalbsfilet, roten Zwiebeln und Thunfischsoße, als auch die Burrata mit Cherrytomaten und Rucola waren sehr lecker – aber die frittierten Reisbällchen mit Tartarsauce toppten all das noch. Weiter ging es mit „Tortelli di guancia di manzo“ (frische Ravioli, gefüllt mit Rinder-Bäckchen, Rotweinreduktion und  Parmigiano) und „Spaghetti alle vongole“ (Spaghettoni gragnano, Olivenöl, Schalotten, Zwiebeln, Chilli und Muscheln). Sagen wir es mal so: ich hätte sehr gerne beide Portionen für mich gehabt. Solltet ihr euch zwischen all den leckeren Gerichten jedoch nicht entscheiden können, so empfehle ich euch definitiv die frischen Raviolis. Einfach gut! Und wenn man dann an dem Punkt angekommen ist, dass man satt und glücklich ist – und vermeintlich keinen einzigen Bissen mehr zu sich nehmen kann, dann lasst es euch gesagt sein: das ist definitiv eine Lüge. Denn Nachtisch geht immer. Vor allem Nachtisch beim Italiener. Der krönende Abschluss des Abends bestand aus einem klassischen Tiramisu (mein Favorit), luftig-cremige „Mousse al cioccolato“ (Schokoladenmousse mit Amaretto) und Cannolis (sizilianische Mini-Cremerollen). Wir haben alles aufgegessen, das sagt alles, oder?

    Fazit:

    Gehen wir im Geiste kurz die einzelnen Punkte durch: die herzliche Begrüßung, die zwanglose Atmosphäre, die tolle Gastfreundschaft, das stylische Interior, die leckeren Speisen, perfekt harmonisierende Weine – hier spricht absolut nichts gegen einen Besuch. Aber beachtet: Guter Service, sowie gutes Essen und gute Weine haben jedoch ihre Preise. Die Hauptspeisen starten bei 9€ und gehen hoch bis zu 37€, die Antipasti liegen im Durchschnitt bei etwa 12€. Das Vetro Vero ist kein Billig-Italiener! Meiner Meinung nach, sind die Preise aber gerechtfertigt. Von daher kann ich euch also mit gutem Gewissen meine Empfehlung aussprechen. Wer ins Vetro Vero kommt kann den „Italian spirit“ spüren und sich verwöhnen lassen.

    Hier findet ihr das Vetro Vero auf Facebook und hier auf Instagram.

  • Hotel- & Restaurant Tipp Mallorca: Luxushotel Sant Jaume & Tomeu Restaurant amb Arrels

    Das Tomeu Restaurant amb Arrels im Luxushotel Sant Jaume, Mallorca, ist mein persönliches „Place to be“ für ein wahnsinnig gutes Abendessen in einer stylischen Location. Hier habe ich einen tollen Abend mit netter Begleitung, interessanten Gesprächen, guten Weinen und noch besseren Speisen genossen. Für eure Begleitung kann ich nicht sprechen – aber für alles andere schon: ein Besuch im Restaurant Tomeu lohnt sich. Und um euch eure Urlaubsgestaltung etwas vereinfachen zu können, werde ich euch heute nicht nur das Restaurant, sondern auch kurz auf das Hotel eingehen.

    Sant Jaume Boutique Hotel & Tomeu Restaurant amb Arrels, Carrer de Sant Jaume, 22, 07012 Palma, Illes Balears, Spanien

    Boutique Hotel Sant Jaume

    Das Boutique-Hotel Sant Jaume ist ein sehr stylisches, minimalistisch und modern eingerichtetes 5-Sterne Hotel mitten in der Altstadt von Palma, in einer der ältesten Straßen der Stadt. Es befindet sich zwischen der Kirche Sant Jaume und dem Kloster Santa Magdalena und ist nur wenige Schritte vom „Paseo del Borne“, der schönsten und luxuriösesten Einkaufsgegend der Stadt, sowie fünf Gehminuten von der Strandpromenade entfernt. Das Hotel selbst ist in einem Haus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Im Erdgeschoss findet man die Rezeption, die Lobby, das Tomeu Restaurant, die Cocktailbar und das Spa. Die modernen Hotelzimmer verteilen sich auf den drei Obergeschossen. In der vierten Etage befindet sich die Sonnenterrasse, die mit einem Tauchpool, Sonnenliegen, Duschen und einer herrlichen Aussicht auf die Altstadt und die Kathedrale punkten kann. Der hauseigene Fitnessbereich und auch das SPA sind nicht besonders groß – dafür aber absolut stylisch. Die Größe stellt jedoch kein Problem dar, da das Hotel ohnehin nicht viele Zimmer hat und sich die Gäste somit gut verteilen können, sollten alle zur gleichen Zeit anwesend sein. Dieses Hotel bekommt meine volle Empfehlung für Liebhaber stylischer Boutique-Hotels im Luxus Segment.

    Tomeu Restaurant amb Arrels

    Wie bereits erwähnt ist das Tomeu Restaurant amb Arrels, geführt von Tomeu Caldentey, mein „Place to be“ auf der sonnenverwöhnten Insel Mallorca. Tomeu Caldentey, der erste mit Michelin-Stern ausgezeichnete mallorquinische Koch auf der Insel greift beim Kochen, wie der Name des Restaurants „amb Arrels“ verrät, auf die Wurzeln der mallorquinischen Küche zurück. Das Team arbeitet vorrangig mit lokal bezogene, saisonale Zutaten sowie mit von Generation zu Generation weitergegebenen Rezepten. Diese werden neu interpretiert, um den Gerichten einen modernen Touch zu verleihen. Allein der Aperitif “Mallorca in a bite” ist eine Reise wert. Er umfasst die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Zutaten der Insel: fluffiges Olivenölbrot (unfassbar gut!) zu Oliven, Kräuter, Käse und flambierte Sobrasada, einer luftgetrockneten, streichfähigen Wurst aus Mallorca. So einfach erobert man mein Herz. Besonders die Sobrasada hat es mir dabei angetan. Drei mal dürft ihr raten, was ich als Mitbringsel für meinen daheimgebliebenen Partner in Crime mitgebracht hatte. Leider war sie viel zu schnell weg und wir können es kaum erwarten, bald wieder nach Mallorca zu fliegen, um uns einen Jahresvorrat an Sobrasada anzuschaffen. Ich weiß nicht mehr genau, wie viele Gänge unser Menü hatte – ich glaube sieben, aber nagelt mich nicht darauf fest. Jeder Gang für sich war lecker und mit Liebe zubereitet. Manchmal musste man sich etwas mehr trauen als sonst, aber bis auf eine Kleinigkeit hat mir alles ohne wenn und aber sehr gut geschmeckt. An dieser Stelle ein kleiner Appell an alle Käseliebhaber unter euch: auch wenn man vom Menü alleine mehr als satt wird – bestellt euch bitte die Käseplatte dazu. Ihr werdet es nicht bereuen. Ich schwärme noch heute davon. Aber nicht nur der Geschmack der einzelnen Gerichte waren gut, sie wurden auch wunderschön am Tisch präsentiert und zum Teil auch am Tisch zubereitet. So zum Beispiel bei dem “Ginet” Sorbet (Fruchtsorbet mit Gin) aus Menorca, bei dem das Sorbet am Tisch in einer hölzernen Trommel aufgeschäumt und zur Beschleunigung des Prozesses ein Schuss Stickstoff hinzugegeben wird. Auch wenn ich zu dem Zeitpunkt eigentlich schon nichts mehr essen konnte, so musste ich diesen Dessert noch probieren. Nachtisch geht schließlich immer, richtig?

    FAZIT Zum restaurant:

    Auch wenn ihr nicht im Hotel Sant Jaume eincheckt, so plant auf jeden Fall ein leckeres Essen im Tomeu ein. Ich bleibe dabei: es ist ein Muss für die nächste Mallorca-Reise! Das Konzept mit klassischer mallorquinischer Küche, deren Protagonisten Produkte und Zutaten der Balearischen Inseln sind, geht gut auf. Mit ihren Gerichten möchten sie dafür sorgen, dass das typisch mallorquinische weltweit bekannt wird. Klares Ziel, gute Umsetzung, tolle Atmosphäre! Ich freue mich schon darauf, mich hoffentlich bald wieder dort verwöhnen zu lassen.

  • Neue Karte im Designhotel Roomers Restaurant, Frankfurt am Main

    Hubertus Marquardt, seit über zwei Jahren Chefkoch im Designhotel Roomers in Frankfurt, habe ich vor einigen Monaten auf dem Gekko Food Festival kennen gelernt. Wir waren uns sofort sympathisch – der ständige Hunger und die Liebe zum Essen verbindet eben. Einige Zeit später fand man sich auf Instagram wieder. Seinen Account findet ihr hier. Bisher ließ ich mich gerne von seinen leckeren Gerichten inspirieren und packte hier und da auch mal eine der gezeigten Zutaten in meinen Einkaufswagen.

    Aber wer weiß, vielleicht nimmt er uns ja auch mal demnächst auf eine seiner vielen Reisen nach Israel mit. Dorthin reist er nämlich regelmäßig, um sich von der israelischen Küche inspirieren zu lassen. Sein Spezialgebiet: die Levante-Küche. Die Wurzeln der Levante-Küche liegen in der gleichnamigen Region an der östlichen Mittelmeerküste, in Ländern wie Israel, Syrien und dem Libanon. Diese Küche ist erfrischend, gesund, bunt durchgemischt und ohne einer festen Reihenfolge „Vorspeise, Hauptspeise, Nachspeise“, aber dafür gemeinschaftlich zu genießen. Spannend, oder?

    Bei einem Foto blieb ich jedoch hängen: eine gebackene Süßkartoffel. Dieses Gericht erinnerte mich total an meine Kindheit und daran, wie sehr ich die im Ofen gebackenen Süßkartoffeln in Peking liebte, die man ab Herbst an jeder Straßenecke für umgerechnet etwa einen Euro kaufen konnte. So süß und Geschmacksintensiv… und sie hielten dazu noch die Hände warm. Natürlich kommentierte ich sofort unter seinem Posting und erzählte ihm von diesen Erinnerungen. Zu meinem Erstaunen und meiner Freude bot er mir direkt an, dass wir dieses Gericht doch mal zusammen zubereiten könnten. Ich fand das super, hielt das aber für eine nette Floskel. Ihr kennt das sicher – heutzutage sagt man so oft „Lass uns dies und das machen.“ und am Ende verläuft sich das im Sand. Aber Hubertus wäre wahrscheinlich nicht Hubertus, wenn er sein Wort nicht halten würde. Denn ein paar Wochen später stand ich mit ihm in der Küche vom Roomers Restaurant.

    Roomers Frankfurt, Gutleut, Gutleutstraße 85, Tel. 2713420

    Roomers ist ein Designhotel, das eigentlich genau meinem Beuteschema entspricht. Ausgefallen, stylisch, luxuriös, glamourös, opulent – burlesque Eleganz. Der Grund, weshalb ich es dennoch nicht von innen kannte ist einfach: das Roomers befindet sich in Frankfurt. Da ich aber eine eigene Wohnung in Frankfurt habe, gab es für mich bisher noch keinen Grund, in das Roomers einzuchecken. Schade eigentlich. Sonst hätte ich schon viel eher erfahren, dass die Küche dort einiges drauf hat und man sich durchaus durch die riesige, dunkle Tür trauen sollte – die im ersten Augenblick etwas abschreckend wirken könnte. Hubertus empfing mich nach einigen Minuten freundlich in seiner schicken, dunklen Kochuniform. Bevor es in die Küche ging, bekam ich erst einmal eine kleine Führung durch das Haus. Wusstet ihr, dass das Roomers einen eigenen Bienenstock besitzt um hausgemachten Honig für seine Gäste zu produzieren? Ziemlich cool – und das mitten in der Stadt! Besonders beeindruckt hat mich jedoch der Blick auf die Frankfurter Skyline aus der Skylounge. Hubertus erzählte mir, dass diese Lounge gerne mal für Heiratsanträge gemietet wird. Für 499€ kann man hier ganz privat bei einem 5-Gänge-Menü für zwei Personen die beeindruckende Aussicht genießen. Das klingt fair. Ein kleiner Geheimtipp an euch: Der Roomers Spa ist ein Traum für alle Mädels und Jungs, die mitten in Frankfurt gleichzeitig nach Erholung und dem perfekten Instagram-Spot suchen. Einchecken lohnt sich.

    Die neue Speisekarte im Roomers Restaurant

    Aber was sage ich – hier ist einfach alles stylish. Jede Ecke ist instagrammable. So natürlich auch das super schicke Restaurant, durch das man vorbei muss, um in die Küche zu kommen. Die Atmosphäre dort ist gediegen, locker – aber dennoch einem Luxus-Hotel entsprechend. Mich beeindruckt es schwer, dass nicht nur die Gäste, sondern auch die Mitarbeiter im Hotelrestaurant ihre Pause machen dürfen und dort ihr Essen zu sich nehmen können. Das ist modern, das ist jung – und anders. Unkonventionell eben. Ebenso unkonventionell ist auch die neue Speisekarte. Diese schreibt dem Gast nicht mehr vor, welche Beilage zu welchem Hauptgericht serviert wird. Bis auf ein paar wenige Menüs wie zum Beispiel der Black Angus Burger zu Belgischen Pommes oder das Wiener Schnitzel zum lauwarmen Kartoffelsalat und Preiselbeeren, gibt es ab sofort im Roomers keine festen Menüs mehr. Die neue Karte besteht aus einzelnen Bausteinen und fokussiert sich auf frisches Fleisch, Fisch und andere Meeresfrüchte, sowie frische Zutaten und eine einfache Zubereitung – aber vor allem auch auf die Wünsche des einzelnen Gastes. Das Team um Hubertus Marquardt konzentriert sich auf ein maximales Geschmackserlebnis ohne viel Schnickschnack und bleibt dabei flexibel, um dem Gast genau das servieren zu können, worauf er/sie gerade Lust hat. Man bekommt das Gefühl, dass die neue Karte das Wesen von Hubertus und auch seinem Team widerspiegelt: gradlinig, clean, trendbewusst und herzlich. Herzlich, da die Gerichte mit viel Liebe und Leidenschaft zu den einzelnen Komponenten zubereitet werden.

    Und So wird serviert

    Apropos servieren: serviert wird das Essen vorzugsweise für alle Gäste in der Tischmitte. Da steht dann die Platte mit köstlichen Meeresfrüchten wie Jakobsmuscheln, Calamaris, Lobster und Shrimps – angebraten mit Zitronengras, Chili-Schoten und Rosmarin neben dem Teller mit den zarten Sirloin-Sekunden-Steaks zu einer erfrischenden Chimmi Churi Soße. Daneben die Beilagen wie Süßkartoffel Pommes mit hausgemachter Trüffel-Mayonnaise, warmes Brot oder auch Ofengemüse. Genau so macht Essen richtig Spaß und genau so sollte Essen serviert werden. Als ich mit 6 Jahren nach Deutschland kam, war nicht nur das Essen eine große Umstellung für mich, sondern vor allem die Art zu essen. In meiner Heimat isst man ganz nach dem Motto: Sharing is caring. Ein großer Tisch, viele verschiedene Gerichte für alle. Das gemeinsame Essen war immer eine große Freude. In Deutschland musste ich mich dann an ein komplett anderes Essverhalten gewöhnen: ein Teller mit einer Hauptspeise und einer Beilage nur für sich selbst. Kein Teilen mehr. Ich habe mich bis heute nicht mit dieser Art anfreunden können. Das gemeinsame Essen ist doch viel schöner, wenn es mehrere Hauptgerichte und Beilagen gibt, die man allesamt in die Mitte stellt – und jeder am Tisch kann von allem etwas probieren, ist das nicht toll? Nie wieder Futterneid! Und genau deswegen feier ich die neue Karte von Hubertus und seinem Team. Sie ist nicht nur unheimlich lecker, sie macht dazu noch den Weg frei für ein viel kommunikativeres, lebhaftes und spaßigeres Beisammensein im Restaurant.

    FAZIT

    Lust auf gutes Essen, ein lebhaftes Treiben und gute Stimmung beim nächsten Dinner? Dann ab ins Roomers! Je größer die Runde, desto spaßiger wird es – und desto mehr Essen könnt ihr ausprobieren. Ich weiß auch schon, was ich das nächste Mal dort bestellen werde: den New Orleans Pot (vorletztes Foto: Garnelen Jakobsmuscheln Poularde Fenchel Chili Cajun), eine Portion Meeresfrüchte für zwei und noch irgendetwas, das man gut zur hausgemachten Trüffel-Mayonnaise essen kann. Ihr Lieben, der Gedanke an das leckere Essen lässt mich nicht mehr ganz so klar denken. Daher bleibt mir nur noch zu sagen: schaut vorbei und lasst euch vom Roomers Team verwöhnen. Guten Appetit!

    Love,

    Summer

     

  • Hotelreview und Restaurant-Empfehlung für Rom: Hotel de Russie, Rocco Forte

    Rom ist definitiv eine meiner Lieblingsstädte in Europa. Ich war nun schon vier oder fünf Mal dort und habe die Stadt noch immer nicht satt. Der einzige Grund, weshalb ich wahrscheinlich so schnell nicht wieder in Rom sein werde ist der, dass die Welt noch so viele schöne Orte zu bieten hat. Da muss auch eine so wundervolle Stadt wie Rom etwas warten. Wer jedoch noch nie in Rom war, sollte dies so schnell wie möglich ändern. Diese Stadt ist voller Kultur, Schönheit, Geschichte, Mode und Dolce Vita. Und Zauber. Auf dieser Stadt liegt ein Zauber im positivsten Sinne. Mehr zu der Stadt an sich erzähle ich euch jedoch ein anderes Mal. Heute geht es um ein zauberhaftes Hotel, ein zu Hause auf kurze Zeit, mitten in der wundervollen Stadt.

    Hotel de Russie, Rocco Forte, Via del Babuino, 9, 00187 Roma RM, Italien

    DIE LAGE

    Das luxuriöse Hotel de Russie gehört zur Rocco Forte Gruppe und befindet sich direkt an der zentralen Piazza del Popolo. Mir wurde gesagt, dass es eines der wenigen Hotels der Stadt ist, in dem auch die Römer selbst sich gerne blicken lassen. Das läge vor allem am „Geheimen Garten“ aus dem 18. Jahrhundert. Dieser Ort vermittelt Ruhe – aber schafft es, einem zugleich das Gefühl zu geben, auch mitten im Geschehen zu sein. Und glaubt mir, in Rom möchtet ihr mitten im Geschehen sein. Nichtsdestotrotz weiß man es sehr zu schätzen, wenn man nach einem anstrengenden Tag durch die unscheinbare Tür treten kann und eine Ruheoase vorfindet. Einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden sich ganz in der Nähe und können gut zu Fuß erreicht werden. Die Spanische Treppe ist zum Beispiel nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Auf dem Weg dort hin passiert man eine Shopping-Meile, die alles bietet, was das Herz begehrt. Weitere Sehenswürdigkeiten wie der Trevi-Brunnen, Piazza Navona, die berühmten Modeboutiquen der Via Condotti, die Kunstgalerien der Via Marguatta und Museen wie das MAXXI (mein Favorit) sind ebenfalls ganz in der Nähe und wie bereits erwähnt, gut zu Fuß zu erreichen.

    Die zimmer

    Wisst ihr, was ich wirklich sehr gerne an den Rocco Forte Hotels mag? Ich mag den Flair, der in den Rocco Forte Hotels herrscht. Ich liebe die Mischung aus Alt und Neu. Geschichte und Fortschritt. Auch das Hotel de Russie verbindet zwei verschiedene Welten. Das moderne Design perfektioniert die klassische Architektur des historischen Gebäudes. Die Zimmer sind meiner Meinung nach sehr geschmackvoll eingerichtet. Das kleinste Zimmer beginnt ab 23 qm und eignen sich perfekt für allein reisende Gäste. Die nächsthöhere Kategorie, die Classic Zimmer, sind mit 30 qm schon deutlich größer. Diese Zimmer blicken entweder auf die Stadt oder auf den „Geheimen Garten“. Die großen Badezimmer sind mit Marmor und Mosaiken gestaltet und gefallen mir sehr gut. Insgesamt gibt es 13 Kategorien. Sehr angetan war ich von den Popolo-Suiten auf der obersten Etage. Weshalb sie so heißen erklärt sich sofort, wenn man die Suite betritt und einen Blick aus den vielen Fenstern wirft. Sie bietet von ihrer großen Terrasse aus einen herrlichen Ausblick auf den Piazza del Popolo und die Dächer Roms.

    Der Spa

    Leider konnten wir den SPA aufgrund von Zeitmangel nicht nutzen. Er sieht jedoch wunderbar stylisch und sehr einladend aus. Wir hätten zu gerne ein paar Stunden im wohlig-warmen SPA verbracht.  So ein verregneter Novembertag eignet sich auch perfekt dazu, oder? Leider waren nicht nicht lange genug in Rom und das Sightseeing stand klar im Vordergrund. Aber als großer Fan des Villa Kennedy Spas, welches ebenfalls zur Gruppe Rocco Forte gehört, bin ich mir sicher, dass sich auch ein Besuch hier gelohnt hätte.

    Lunch Buffet im LE Jardin de russie

    Im hinteren Teil des Gartens befindet sich das Restaurant Le Jardin de Russie. Auch wenn der Name des Restaurants französisch ist, angeboten wird hier feinste italienische Gourmetküche unter der Führung vom Fulvio Pierangelini. Ganz egal ob Dinner oder Lunch,  diese kleine Ruheoase inmitten der hektischen Stadt ist eine pure Wohltat für die Seele. Da wir uns ein bisschen durch die Karte probieren wollten, um einen Gesamteindruck von dem Speisenangebot zu bekommen, haben wir uns gegen à la carte und für das Buffet Lunch (Montag bis Freitag, 12:30 Uhr bis 15:0 0Uhr) entschieden. Das Buffet Lunch kostet 40€ pro Kopf und beinhaltet Vorspeisen, Salate, verschiedene Hauptspeisen (Pasta, Fleisch- und Fischgerichte, Gemüse, Beilagen) und eine tolle Auswahl an Desserts. Wir haben uns viel Zeit beim Essen gelassen und uns durch die verschiedenen Speisen probiert: allesamt super lecker und frisch zubereitet. Der Service ist gehoben, freundlich und die Mitarbeiter haben stets einen Blick auf das Geschehen, um bei Bedarf Wasser oder Wein nachzuschenken und um das Buffet immer wieder aufzufrischen, damit keine Wartezeit für den Gast entsteht. Die Vorspeisen waren bereits so gut, dass ich mich echt zusammen reißen musste, um mich nicht schon allein mit der Vorspeise satt zu essen: Burrata, frischer Salat, Carpaccio und mein Favorit „Fritto misto di verdura“, auch bekannt als frittiertes Gemüse. Was mir bei den  Speisen besonders positiv aufgefallen ist, war die gute Qualität der einzelnen Zutaten. Alle Produkte waren durchweg frisch, saftig und sehr geschmacksintensiv. Nach den sättigenden Hauptspeisen blieb kaum noch Platz für den Nachtisch. Aber frisches Obst und hausgemachtes Sorbet-Eis passt dann doch irgendwie immer – kennt ihr auch oder? Alles in allem: tolle Stimmung, guter Service und leckeres Essen. Wer sich in Ruhe fit für einen kleinen Shopping- oder auch Sightseeing-Trip machen möchte, kann gut und gerne im Le Jardin de Russie starten.

    FAZIT

    Das luxuriöse Hotel de Russie mit dem gehobenen Restaurant Le Jardin de Russie sind einen Besuch wert. Man ist inmitten des Geschehens, aber dennoch gut geschützt an einem ruhigen Ort, an dem man sich entspannen und verwöhnen lassen kann. Hier fühlt man sich bestens aufgehoben. Wer dem Trubel Roms kurzzeitig entkommen möchte und wieder neue Kraft sammeln möchte, dem empfehle ich einen Besuch im SPA mit einem anschließenden Restaurant-Besuch. Danach fühlt ihr euch wieder frisch und munter und habt Energie, um die imposante Stadt weiter zu erkunden.

    Bis zum nächsten Mal

    Summer

  • Restaurant-Empfehlungen: Street-Food in Venedig

    Letzten Juli waren wir für ein paar Tage im wunderschönen Venedig. Dort haben wir es uns so richtug gut gehen lassen und uns gefühlt einen Tag lang durch leckere Street-Food Stationen durchgeschlemmert. Obwohl wir auch schicke Restaurants lieben, so versuchen wir in jedem Land im Zweifel eher das Street-Food Angebot zu testen. Bereut haben wir es noch nie. Wir merken einfach immer wieder, wie viel mehr Spaß und Freude uns das ungezwungene Naschen in den kleinen Restaurants bereitet. Daher möchten wir euch heute unsere Lieblings Street-Food Läden aus Venedig vorstellen. Hier könnt ihr für kleines Geld viele Leckerein ausprobieren und das Dolce Vita in vollen Zügen genießen. Für mehr Informationen zu den einzelnen Restaurants könnt ihr einfach auf die jeweilige Überschrift klicken, dort habe ich euch die Homepage verlinkt, so fern sie eine haben.

    Unsere Street-Food Lieblinge in Venedig
    Dal Moro’s Fresh Pasta To Go- Calle Casseleria, 5324, 30122 Venezia VE, Italien

    Nudeln zum Mitnehmen, das kennen wir alle, wenn auch eigentlich vom Asia-Imbiss nebenan. Italienische Pasta To-Go ist daher keine welterschütternde Innovation, aber dennoch ziemlich, ziemlich cool. Für den größeren kleinen Hunger zwischendurch haben wir uns jeweils eine Portion frisch zubereitete Pasta geholt. Ich hatte die nicht ganz so scharfe Arrabiatta Version, er die knoblauchlastige. Beide schön mit viel Parmesan. Lecker, lecker, lecker. Außerdem ist das Personal nicht nur super freundlich, sondern auch echt witzig – sie hatten immer einen guten Spruch auf den Lippen. Preislich ist die Pasta To-Go sehr günstig für venezianische Verhältnisse. Mit 5 bis 7 Euro ist man dabei. Die Portion ist groß genug um satt zu werden, aber nicht übersättigend. So hat man noch genug Platz im Magen für die nächste Anlaufstelle

    Acqua & Mais – Campiello dei Meloni, 1411-1412, 30125 Venezia VE, Italien

    Während Pasta wohl für jedermann und natürlich auch jedefrau ist, so ist das Acqua & Mais eher eine Street-Food Station für etwas mutigere Esser, beziehungsweise für Meeresfrüchte-Liebhaver. Wir fanden das Acqua & Mais auf jeden Fall sehr toll! Auch hier gibt es, wie bei Dal Moro’s Fresh Pasta To Go, keine Tische zum Sitzen – aber dafür schnell gemachtes und leckeres Essen auf die Hand. Ich finde es sehr hilfreich, dass sie von ihren Tagesangeboten und Speisen jeweils ein Beispiel in der Theke haben, so dass man als Tourist auch ein Gefühl bekommt, was man so bestellen kann. Entschieden haben wir uns für warme Polenta, Tintenfisch in verschiedenen Variationen und eine Portion frittierte Leckereien aus dem Meer. Yummy! Ach ja, die Portionen gibt es zwischen 2 und 7 Euro.

    Basegó – Calle del Scaleter, 2863, 30125 Venezia VE, Italien (Aktuell Wartung, geöffnet wieder ab dem 18. Januar 2018)

    Dieses kleine Restaurant haben wir durch Zufall entdeckt, als wir uns in all die kleinen Gänge etwas abseits des Rummels gestürzt haben. Wir waren schon etwas erschöpft vom vielen Laufen und wahrscheinlich Essen… Aber von Außen sah das so gemütlich aus. Und wir hatten wirklich Lust auf ein Glas Weinchen, einen guten Espresso und ein paar leckere Cicchetti. Es handelt sich hierbei um lecker geröstete Brot- oder Polenta-Scheiben, die in den typischen Gaststätten von Venedig serviert und oft stehend gegessen werden. Die typischen Cicchetti können warm oder kalt sein und es gibt dabei zahlreiche Geschmacksvarianten: auf den gerösteten Scheiben werden Eier und Sardellen, frittierte Krebsscheren, frittiertes Gemüse, kleine Tintenfische, Krebsfleisch, marinierte Sardellen, gegrillte Tintenfische, Wurst, Käse oder auch Camembert und Honig angerichtet. Bei der großen Vielfalt an möglichen Belägen findet wirklich jeder etwas! Wir wussten es voher nicht, aber die Kombination Wein zu Cicchetti ist etwas ganz typisches für Venedig und sollte definitiv ausprobiert werden. An den Preis kann ich mich nicht mehr genau erinnern, aber ich glaube, wir mussten für Wein, Espresso, Wasser und 6 Cicchettis so um die 20€ bezahlen. Ebenfalls OK.

    La Bottiglia Local Street Food – Calle del Scaleter, 2537, 30125 Venezia VE, Italien

    Unser Favorit. Hierher kommen wir auf jeden Fall wieder. Das war für mich Dolce Vita pur. Die Sonne ist schon längst untergegangen. Die Wärme staute sich jedoch weiterhin in der Stadt. Nach einem anstrengenden Tag haben wir das La Bottiglia aufgesucht, um auf den Abend anzustoßen und um etwas „Local Street Fod“ zu genießen. Die Mitarbeiter – darunter vielleicht auch der Besitzer – hatte alle Hände voll zu tun. Aber er bemühte sich, immer freundlich zu sein. Wir baten ihn um eine Platte mit Wurst und Käse, ein bisschen Brot, ein getoastetes Sandwich mit Mortadella und  schnappten uns unsere Flasche Wein und setzten uns ans Wasser. Bezahlt haben wir selbst mit Wein nicht all zu viel – knapp 30€ etwa? Das war ein wirklich einfaches Abendessen, aber dennoch total romantisch dank der ruhigen Ecke. Cheers, auf bald wieder!

    Wir hoffen sehr, dass euch unsere Tipps gefallen haben und ihr den einen oder anderen Laden auch auf eure Reiseplanung setzt. Darüber würden wir uns sehr freuen.

    Love,

    Summer

  • Zu Gast bei Sternekoch Marc Fosh – Palma, Mallorca

    Ein Mittagessen beim Chef Marc Fosh, dem ersten britischen Chef in Spanien, dessen Küche mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde ließ mein kleines Gourmetherz höher schlagen. Dieser Ausflug rundete meinen Kurztrip auf die sonnenverwöhnte Insel Mallorca Ende November ab. Meine Erwartungen an das Menü waren sehr hoch, nachdem ich mich etwas über ihn und seine Küche schlau gemacht hatte. Ich freute mich wahnsinnig auf eine unkonventionelle und experimentelle Küche und ich wurde nicht enttäuscht. Bekommen habe ich genau das und dazu gab es noch einen charismatischen und sympathischen Chef, der uns gemeinsam mit seiner Frau sehr freundlich in der Lobby des Hotel Convent de la Missió empfangen hatte.

    Marc Fosh, Carrer de la Missió, 7, 07003 Palma, Illes Balears, Spanien

    Das Restaurant Marc Fosh befindet sich im Erdgeschoss des Hotel Convent de la Missió. Aus dem ehemaligen Kloster ist und nun ein luxuriöses Wellness Hotel mitten in Palma geworden. Die stylische, urbane Dekoration wird mit viel natürlichem Licht und interessanter moderner Kunst kombiniert und gilt sowohl für das Hotel, als auch für das Restaurant. Ich habe mich sofort sehr wohl gefühlt. Der rote Faden von Wellness, Gesundheit und Wohlbefinden zieht sich durch das gesamte Konzept – Küche inbegriffen. Die ist aber nicht nur gesund, sondern auch kreativ, modern, mediterran und ungewöhnlich. Sie reflektiert die Leidenschaft von Marc Fosh für frische, saisonale und vor allem einheimische Erzeugnisse vom Markt, die auf raffinierte Art und Weise zu spannenden, aber stimmigen, Gerichte kombiniert werden.

    Atmosphäre und Service

    Wir waren zum Mittagessen dort und haben den Tisch hinter der stylischen Bar – ein kleines, offenenes Séparée, etwas abseits des Trubels – bekommen. Von meinem Platz aus hatte ich jedoch einen guten Blick auf das Restaurant und konnte das bunte Treiben gut beobachten. Ich mochte die Grundstimmung im Restaurant. Sie war locker, leger, bodenständig. Die Gäste waren entspannt und fühlten sich sichtbar gut aufgehoben. Der service war freundlich und familiär – aber stets auf einer professionellen Ebene. Das Marc Fosh ist definitiv ein Sterne-Restaurant, vor dem man keine Angst haben muss.

    Der Sommelier

    Ein kleines Extra-Lob geht an dieser Stelle an den ebenfalls sehr sympathischen und charismatischen Sommelier Gabriel Lucas. In einem perfekt sitzenden Anzug gekleidet und stets mit einem Lächeln auf den Lippen, löste er mein Bild des etwas steifen, eingestaubten und gerne mal belehrenden Sommeliers ab. Ich trinke allgemein sehr selten Alkohol, aber zu einem guten Essen gehört Wein mittlerweile auch für mich dazu. Leider kenne ich mich so gar nicht mit dem Thema aus und brauche daher jemanden, der mir dabei hilft, das Genuss-Erlebnis zu maximieren. Bei der Auswahl des perfekten Weines möchte ich jedoch weder eingeschüchtert noch belehrt, sondern ganz einfach beraten werden – und das hat wunderbar geklappt. Die ausgewählten Weine harmonierten prima zu den Gerichten.

    Das Essen- unser 4-Gänge menü

    1. Gazpacho von roter Beete mit Meerrettich „Ravioli“ mit Pistazien und Mandarine – Wunderschön angerichtet, perfekt serviert. Allerdings war ich mir nicht sicher, ob mir das Gericht schmecken würde, da ich weder ein großer Fan von rote Beete in flüssiger Form, als auch von Meerrettich bin. Die Sorgen waren jedoch ganz unbegründet. Das erste Gericht wurde mit jedem Löffel schmackhafter. Man entdeckte mehr Geschmackskomponenten nach und nach. Und all die miteinander harmonierenden, aber dennoch spannend kombinierten Geschmäcker sorgten für das erste zufriedene Lächeln am Tisch.

    2. Gemüsesüppchen von Idiazábal Käse und geräuchertem Lauch mit Kastanien Tortellini – Ich liebe Käse. Ich liebe Kastanien. Ich liebe gut gemachte Tortellini. Das Gericht hat mich also schon überzeugt, bevor ich es überhaupt probiert hatte und es überzeugte mich noch mehr nach dem ersten Bissen. .

    3. Schweinebäckchen vom Iberico Schwein mit Erbsenpüree, Speck und Holunderblüten-Jus – Ich habe noch nie so gut gemachtes Schwein gegessen. Das Fleisch war so zart, dass es auf der Zunge zerfiel und das Erbsenpüree passte wunderbar dazu. Auch hier stimmte einfach alles: Konsistenz, Geschmack, Ästhetik.

    4. Auf niedriger Temperatur gegarte Ananas mit Sanddorn, Queller Alge und Kokos-Sorbet – Ein Nachtisch mit Algen? Ich bin zwar Chinesin und Algen machen mir gar nichts aus – ich liebe sie sogar, aber salzige Algen im Nachtisch? Ungewohnt. Interessant. Nicht schlecht. Aber ungewohnt. Dieses Gericht hätte ich ohne diese Geschmackskomponente noch etwas mehr genießen können. Denn die auf niedriger Temperatur gegarten Ananas-Stückchen passten perfekt zum Kokos-Sorbet und dem intensiven Geschmack der Sanddorn.

    Die Preise

    Die Preise haben mich sehr überrascht und sind absolut fair.

    Lunch: Das 3-Gänge-Menü bekommt man für 27,50€/ p.P und das 5-Gänge-Menü für 39,50€/ p.P. Brot mit hausgemachter Butter gibt es für 1,80€ pro Person. Das Degustations-Menü besteht aus 6 Gängen plus Gruß aus der Küche und Petits Fours. Das gibt es für 79,00€/ p.P. Weinprobe und Käseauswahl kann extra hinzu gebucht werden.

    Dinner: Das vegetarische 6-Gänge-Menü inkl. Gruß aus der Küche und Petits Fours gibt es für 68€/ p.P. Für 89€/ p.P gibt es ein 7-Gänge-Menü plus Snacks und Petits Fours. Wie beim Mittagstisch auch kann man das Weinpaket oder auch eine Käseauswahl hinzu buchen. Zum Dinner würde ich jedem Weintrinker empfehlen, das Paket mit zu buchen.

    Alle Informationen dazu erhaltet ihr hier unter dem Punkt Menüs

    Fazit

    Du probierst gerne mal neue Dinge aus? Hast keine Angst vor Experimenten? Außerdem isst dein Auge stets mit und du erfreust dich an schön angerichteten Speisen? Gutes Essen in stylischer Umgebung und das in einer entspannten, legeren Atmosphäre ist genau dein Ding? Dann ist das Marc Fosh ein Restaurant für dich. Angeboten werden hier liebevolle angerichtete und durchweg stimmige Menüs zu einem sehr fairen Preis. Das Marc Fosh ist definitv einen Besuch wert.

    Love,

    Summer

  • Restaurant Empfehlung Barcelona – Ciudad Condal

    Ich habe meinem Verlobten zu seinem 30. Geburtstag Tickets für ein El Clasico Match in Barcelona geschenkt und Mitte September 2017 war es dann endlich so weit. Es standen drei Tage in der aufregenden Stadt an und wir haben sie in vollen Zügen genossen. Wir haben viel erlebt, schöne Erinnerungen gesammelt und vor allem aber auch gut und günstig gegessen und ein ganz besonderes Restaurant möchte ich daher an dieser Stelle mit euch teilen: das Ciudad Condal. Auf der Suche nach tollen Restaurants habe ich es mir nicht nehmen lassen, einen meiner Lieblingskollegen – Jochen (hier findet ihr ihn auf Instagram) – nach Tipps zu fragen. Wir stellten schnell fest, dass wir zeitgleich in Barcelona unterwegs sein würden und machten direkt ein Date in seinem Lieblingsrestaurant in Barcelona aus. Er schwärmte mir wochenlang von dem Essen vor, was mich ganz verrückt machte. Aber ganz so wild war ich dennoch nicht auf das Essen. Denn serviert werden im Ciudad Condal nämlich Tapas und ich kannte bis dato kein Tapas-Restaurant, das mich so richtig umgehauen hätte. Aber well, eine Chance muss man dem Ganzen ja mal geben.

    Ciudad Condal – Rambla de Catalunya, 18, 08007 Barcelona, Spanien

    Vorab

    Unbedingt hingehen! Top Stimmung, leckeres Essen. Ich hätte es sehr bereut, wäre ich nicht dort essen gewesen.

    Stimmung

    Wuselig, laut, lebendig. Die Stimmung ist herrlich! Zumindest, wenn man es fröhlich und tempramentvoll spanisch mag. Wenn man es lieber gesittet haben möchte und in Ruhe essen gehen möchte, dann sollte man dieses Restaurant meiden. Hier ist zu jeder Tageszeit etwas los und zu Stoßzeiten ist es gar nicht so einfach, einen guten Platz zu bekommen. Der beste Spot? Die Theke.

    Essen& Trinken

    10/10 Punkten. Ich habe meine Liebe zu Tapas entdeckt. Unbedingt nach dem Prinzip „Sharing is caring“ bestellen und am besten mit einer größeren Gruppe dort hin gehen, so dass ihr so viel wie möglich von der Karte probieren könnt. Wir waren zu fünft dort und haben mindestens 12 Runden bestellt. Dazu gab es Wein satt – vier oder fünf Flaschen – und am Ende haben wir gerade mal so um die 180€ zusammen gezahlt. Das wäre in Deutschland nicht möglich gewesen. Startet mit verschiedenen Leckereien belegtem Weißbrot – ich meine, es gibt sogar zartes Steak als Belag. Steak auf Weißbrot! Hallo? Göttlich. Aber übertreibt nicht, denn das ist erst der Anfang. Wer Fisch mag, der bestellt sich dazu frittierte Sardinen. Wie wäre es danach mit gut gewürztem Tintenfisch, gebraten in Butter? Achja, auf Kalorienzählen solltet ihr im Ciudad Condal auch verzichten. Das tut der Seele nicht gut. Und ihr kennt sicher alle die Regel: „Im Urlaub kann man ohne schlechtes Gewissen schlemmen, so viel man will.“ Für das gute Gewissen gibt es erst einmal etwas vegetarisches: eine Pilzauswahl auf Eigelb. Klingt ungewohnt, ist aber unfassbar lecker. Die Spanier wissen anscheinend, was gut ist. Apropos Spanien, wer in Spanien ist, muss natürlich auch Serrano Schinken essen. Gesagt, getan. Ein Tablett Schinken bitte, dazu Weißbrot, was sonst? Shrimps gehen natürlich auch immer. Etwas leichtes für zwischendurch. Danach geht es aber wieder weiter mit Fisch – Thunfischsteak um genau zu sein. Es war mega lecker. Das Gemüse obendrauf ebenso. Ich glaube sogar, dass es mein Lieblingsgericht war. Und damit ich mich als Chinesin auch wohl fühle, gibt es noch eine kleine Portion Udon-Nudeln mit Shrimps und frischem Gemüse. Erstaunlich authentisch und wie könnte es anders sein: lecker. Spätestens ab hier waren wir schon ziemlich satt. Aber Jochen wollte uns unbedingt noch ein paar Sachen zeigen, also bestellten wir daraufhin fröhlich weiter. Der Mini-Burger war so schnell weg, so dass ich es nicht einmal geschafft habe, ein Foto davon zu machen. War leider zu lecker. Also unbedingt den Mini-Burger dort probieren! So, da wären wir vorerst mal durch mit dem Essen. Also nicht ganz, denn der Magen will ja auch etwas Süßes haben. Aber das zählt ja bekanntlich nicht als Essen-Essen, oder? Für Nachtisch ist immer Platz und deswegen reichte uns auch nicht nur eine Nachspeise. So richtig glücklich wurden wir erst nach drei Desserts. Mein Favorit? Der Crunchy Camembert mit Marmelade. Ganz schön mächtig und vor allem mächtig lecker. Auch das muss dort bestellt werden. Das Brot haben wir dann allerdings nicht mehr gegessen. Irgendwann ist ja auch mal gut.

    Mein Schlussfazit

    Ich war glaube ich selten so glücklich und rund gegessen wie an diesem Abend. Daher: wenn ihr in Barcelona seid, ihr müsst dort hin! Danke Jochen, dass du uns dort hin geschleppt hast. Wir waren sicherlich nicht das letzte Mal dort

     

     

  • Restaurant-Tipps für Nancy, Frankreich

    Vor ein paar Tagen haben wir unsere Reise-Tipps für Nancy, einer charmanten Stadt in Frankreich, mit euch geteilt. Heute liefern wir euch wie versprochen auch unsere Restaurant-Tipps nach. Lasst euch gesagt sein: wir sind gefühlt durch Nancy gerollt! Essen und Trinken kann man in Frankreich wirklich wie ein König! Dafür zahlen nicht nur wie Touristen, sondern auch die Einheimischen gerne ein paar Euro mehr als zum Beispiel hier in Deutschland.

    Mein Favorit: A La Table du Bon Roi Stanislas – 7 Rue Gustave Simon

    Das kleine, unscheinbare Restaurant „A La Table du Bon Roi Stanislas“ ist mein absoluter Favorit. Hier waren wir direkt am ersten Abend essen und wir haben es keine Sekunde bereut – außer vielleicht die Tatsache, dass unser Magen nicht noch mehr aufnehmen konnte. Die Karte ist klein und überschaubar. Angeboten werden 3 Gänge Menüs, die man sich selbst zusammen stellen kann, dafür gibt es immer einen Festpreis. Das einzige Manko war, dass es die Karte nur auf französisch gab. Letztendlich aber haben wir uns mit unseren Französischkenntnissen und dem Internet ganz gut durch die kleine Karte arbeiten können (außerdem konnte unsere Bedienung auch recht gut englisch und sie hat uns super weitergeholfen). Preislich gesehen lagen wir da bei ca. 46€ pro Kopf inkl. Vorspeise, Hauptspeise, Nachtisch, Wein und Wasser. Das finde ich absolut gerechtfertigt! Hier findet ihr populäre französischen Gerichte, zum Teil mit polnischen Wurzeln, nach klassischen Rezepturen zubereitet. Es gibt keine lange Wartezeiten, die Portionen sind großzügig und das Essen unheimlich lecker. Ein tolles Restaurant für Liebhaber von bodenständigem, aber besonderem Essen.

    TIPP: Unbedingt vorab reservieren! Das Restaurant ist wahnsinnig klein – hier gibt es kein „ich schau mal auf gut Glück vorbei“.

    Von der Gruß aus der Küche, über die Vorspeise bis hin zum Nachtisch: alles war einfach perfekt. Ein perfekter Abend mit einem perfekten Essen und einem leckeren Weißwein. Was will man mehr?

    Ich liebe es, dass die Beilagen getreu dem Motto „Sharing is Caring“ zusammen serviert werden. Bestellt haben wir übrigens Zander und Wachtel – und es war wirklich fantastisch.

    Wir wissen leider nicht mehr genau, was wir als Nachspeise hatten, aber wir würden es beide jederzeit wieder bestellen!

    Charmante Besitzer: Les Frères Marchand – 99 Grande Rue

    Wir waren anfänglich etwas verwirrt, weil sich ein „Les Frères Marcnand“ an das nächste reihte. Aber schnell stellte sich heraus, dass sich das Restaurant in mehrere Abteilungen aufteilte. Es gibt eine „Bar à fromages“, einen „Salon“, eine „Winstub“ und und und, die jeweils eine auf die Produkte abgestimmte Atmosphäre bieten. Wir gönnten uns im Hauptrestaurant ein leckeres und sättigendes Mittagessen (ja, ich musste die Haxe mit dem Käse probieren, auch wenn ich danach wirklich wie eine Schwangere aussah – da ist mir übrigens aufgefallen, dass man ab einem bestimmten Alter echt liebevolle Blicke zugeworfen bekommt, wenn man als Frau mit einem kleinen Bäuchlein durch die Welt läuft…) mit viel leckerem Käse. Einer der Brüder (Frères = Brüder) war an dem Tag auch (durch Zufall?) vor Ort und nach einer kurzen Smalltalk-Runde erfuhren wir, dass zum Betrieb der Familie auch ein Gourmet-Käseladen dazu gehört. Sie sind sogar eine der wenigen Käse-Kenner, die quasi den Titel eines „Sommeliers für Käse“ besitzen. Leider ist mir das Wort entfallen – kann mir jemand weiterhelfen?

    TIPP: Ein muss für Käse-Liebhaber! Und bei gutem Wetter unbedingt draußen sitzen.

    Überall sieht man Bilder von den sympathischen Brüdern. Gute Vermarktung würde ich sagen.

    Typisch ich: Mittags mit der Haxe und viel Käse anfangen… aber auch der Flammkuchen mit Extra-Käse war nicht ohne. Sehr lecker!

    Top Atmosphäre: Les Pissenlits -Rue des Ponts 27

    „Les Pissenlits“ bedeutet übersetzt „Löwenzahn“ und der landet hier nicht nur auf dem Teller, sondern auch in der Architektur und der Dekoration – Stichwort: Jugendstilmöbelschnitzereien, Hier wird typisch französisches Essen mit guter Preis-Leistung serviert. Der Service ist freundlich und aufmerksam – wenn auch die Kommunikation sich als etwas schwieriger gestaltet. Aber auch hier: es macht so Spaß, seine Französisch-Kenntnisse auch mal wieder im echten Leben zu nutzen! Die Weinempfehlung zu den Speisen war gut und der Nachtisch bildete ein perfekter Abschluss für den zweiten Abend.

    TIPP: Auch hier unbedingt reservieren und traut euch, das Essen, das die Einheimischen bestellt haben, sahen so gut aus! Vielleicht einfach mal die Karte weglassen und auf gut Glück das Essen des Tischnachbars nachbestellen.

    Der obligatorische Blätterteig-Gruß aus der Küche, tolle Architektur und leckerer Wein.

    Fisch, Steak, Side Dishes zum Teilen und der perfekte Nachtisch bestehend aus vier verschiedenen Eiskugeln – ich vermute aufgrund der speziellen Sorten, dass sie hausgemacht waren – und Meringue (Baiser). LECKER!

    Der Klassiker: Brasserie Excelsior – Rue Henri Poincaré 50

    Das Auge isst mit: Die Brasserie Excelsior mit ihrer einzigartigen Jugendstileinrichtung ist ein Muss in Nancy – selbst wenn man keinen großen Hunger hat, für einen kleinen Snack (oder ein Weinchen) sollte man doch mal hier vorbei schauen. Zu den Stoßzeiten ist das Restaurant proppevoll. Aber das Serviceteam ist hervorragend und vor allem sehr flink. Sie rennen und schlittern durch das Restaurant, um den Gästen so schnell wie möglich das Essen zu servieren. Normalerweise sollte man das ja im Service nicht tun, weil es so viel Unruhe stiftet, aber hier passt das einfach rein. Es wirkt authentisch und es macht Spaß, das bunte Treiben auf sich wirken zu lassen – man hat das Gefühl, man bekäme eine kleine Show mit zu seinem Essen dazu geliefert. Die Speisen kreisen sich übrigens um die für eine Brasserie üblichen Angebote – inklusive der frischen Meeresfrüchte (große Austernauswahl). Die Preise sind in Ordnung, aber wie in ganz Nancy eben etwas teurer als wir es von Deutschland gewohnt sind. Wenn man im Hinterkopf behält, dass man ein kleines bisschen auch für das Ambiente mit zahlt, dann ist das gar kein Problem .

    TIPP: Schaut zu den Stoßzeiten vorbei – die eigene Ruhe am Tisch, das hektische Treiben drum herum, gepaart mit der beeindruckenden Architektur, das gibt’s nicht überall!

    Tolle Architektur – tolle Atmosphäre.

    Ein kleines, aber feines 3-Gänge-Menü sorgt dafür, dass wir gut gestärkt unsere letzten Stunden in Nancy genießen können.

    Ein kleines aber feines 3-Gänge Menü sorgte dafür, dass wir gut gestärkt die letzten Stunden in Nancy genießen konnten.

    Die beste Café-Pause in Nancy: Aux Merveilleux de Fred – 25 Rue Saint Dizier

    Im Aux Merveilleux de Fred gibt es die fluffigsten und leckersten Rosinenbrötchen, die ich jemals gegessen habe. Und liebe Berliner aufgepasst: beim Googeln habe ich entdeckt, dass es in Berlin nun auch eine Filiale davon gibt! Rosinenbrötchen-Lover in Berlin müssen dort unbedingt vorbei schauen und berichten, ob er dort auch so lecker ist. Dieses Café haben wir übrigens durch Zufall entdeckt – und durch die Tatsache, dass ihre Törtchen und Brioches unheimlich schön im Schaufenster angerichtet wurden sind. Der Empfang ist herzlich, die Mitarbeiter sehr freundlich und hätten wir kein Frühstück im Hotel gehabt, dann wären wir täglich hier her gekommen.

    TIPP: Nicht wundern, die Bezahlung erfolgt hier über eine Maschine. So müssen die Mitarbeiter das Geld nicht anfassen und sich die Hände schmutzig machen. Top!

    Die Rosinenbrötchen? Fast schon eine Reise wert!

    Love,

    Summer

  • #Essenistwieküssen: Gekko Food Festival

    Die Gekkogroup hat am 26. August zur Foodtour auf dem Gekko Food Festival eingeladen und wir sind der Einladung sehr gerne gefolgt. Freuen durften wir uns auf viele Leckereien von den Restaurants Gerbermühle und Moriki Frankfurt, sowie dem Restaurant vom Roomers Hotel Frankfurt – und Drinks von der Bristol Bar Frankfurt und dem Gekkos. Für gute Stimmung sorgten verschiedene Gekko DJs und die Frankfurter Jungs „Meezy & Caser Nova”. Es war ein rundum gelungenes Event mit vielen netten Leuten wie zum Beispiel die kreativen Köpfe hinter dem Instagram Account widenka oder der Agentur esistfreitag, die übrigens Gründer des Hashtags #FrankfurtDuBistSoWunderbar sind. Bei gutem Wetter und guter Musik haben wir uns durch die verschiedenen Stationen geschlemmt, die ich euch heute gerne kurz vorstellen möchte, weil es mir, Raupe Nimmersatt, wirklich sehr geschmeckt hat.

    Roomers Frankfurt, Gutleut, Gutleutstraße 85, Tel. 2713420

    Das Roomers Frankfurt, ein exklusives Designhotel in der Nähe vom Frankfurter Hauptbahnhof, ist bekannt für ihre luxuriöse, burlesque Eleganz. Das gesamte Hotel wirkt durch die dunklen Farben, hauptsächlich schwarz und lila, sehr „lasziv“ und verrucht. Das Roomers Restaurant ist „vegan friendly“ und serviert innovative israelische cross-over Küche unter der Leitung vom sympathischen Küchenchef Hubertus Marquardt. Auf dem Festival testen konnten wir super leckere Scampis mit Aioli, Mini-Burger und Avocado-Tartar. Das Probierangebot reichte von frischen und leichten Gerichte bis hin zu deftig. Genau die richtige Mischung. Das macht Lust auf mehr! Vielleicht wird es doch mal Zeit, mich in das Roomers Restaurant zu wagen, obwohl man ja selten in seiner eigenen Stadt in ein Hotelrestaurant geht. Aber als Hubertus Marquardt von dem Konzept sprach, dass das Essen dort dafür gedacht ist, es mit seinen Begleitern zu teilen – also quasi das, was wir Asiaten immer machen, damit wir keinen Futterneid bekommen – da horchte ich doch genauer hin. Also, wer kommt mit?

    moriki, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main

    Das moriki befindet sich mitten in der Frankfurter Innenstadt, unter den Zwillingstürmen der Deutschen Bank. Der Name moriki bedeutet Wald und Lebensenergie und steht für eine Küche mit traditionellen japanischen Einflüssen, inspiriert durch das moderne Asien. Pan-asiatisches Soulfood pur. Ich war erst vor kurzem dort und habe zugegebenermaßen nicht nur viel Geld dort gelassen, sondern auch ein bisschen mein Herz für leckeres Essen. Mit gut gemachtem Sushi bekommt man mich halt immer leicht herum… und wenn es dann noch die Soft Shell Crabs gibt, dann bin ich im Food-Heaven. Die müsst ihr dort unbedingt probieren! Verspricht mir das. Wer Eintracht-Fan ist hat gute Chancen dort den einen oder anderen Spieler dort zu spotten, oder wie wir: die halbe Mannschaft. Food-Geschmack haben sie!

    Gerbermühle, Gerbermühlstraße 105, 60594 Frankfurt am Main

    Nach all den vorhergehenden Leckereien waren wir einfach zu satt, um uns auch noch durch die Food Festival Karte der Gerbermühle zu probieren und darauf hatte ich mich eigentlich sehr gefreut gehabt: deftig traditionelle Küche, schick interpretiert. Mag ich. Flammkuchen mit Spinat und Trüffel (ich bin ein Trüffelschwein und sauge alles mit Trüffel in Nullkommanichts auf), Käsefondue und Spanferkel. Alleine beim Tippen schon leuchten meine Augen. Noch heute bin ich traurig, dass ich schon vorher satt war. Übrigens fahre ich jedes Mal an der Gerbermühle vorbei, wenn wir zu den Eltern von meinem Freund fahren und ich habe erst letzte Woche erfahren, dass die Gerbermühle auch ein Hotel ist. Wenn auch ein sehr kleines – aber wenn die Zimmer so aussehen, wie die sonstige Dekoration etc., dann ist es ein wirklich sehr stylishes Hotel. Aber zurück zum Food: eine Sache hat doch noch in den Magen gepasst – der Nachtisch. Ist klar, oder? Nachtisch geht immer. Und wenn der Nachtisch dann auch noch aus den zwei Hauptkomponenten „Streunseln“ und „salzigem Karamelleis“ besteht, dann muss ich glaube ich keine Erläuterung mehr hinzufügen, weshalb und wieso ich mir das nicht habe entgehen lassen können.

    Ich denke, dass wir durch das Event einen wirklich guten ersten Einblick in die drei verschiedenen Restaurants bekommen haben, die ich euch allesamt weiterempfehlen kann. Mein persönlicher Liebling unter den vorgestellten Restaurants ist und bleibt jedoch das moriki. Zusätzlich zu den Restaurants kann ich euch übriegns auch die Bristol Bar sehr empfehlen. Hier wird in stylischer Wohnzimmeratmosphäre geräuchert, gekocht, flambiert und experimentiert – Liebhaber von kreativen Drinks, aber natürlich auch den Klassikern, kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten.

    So und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Entdecken!

    Love,

    Summer

  • Edgar Hurtado bringt Peru ins Sheraton Frankfurt Airport Hotel

    Ich esse unheimlich gerne und gefühlt bin ich immer irgendwie am Essen, wofür ich von meinen Kollegen auf der Arbeit gerne mal liebevoll aufgezogen werde. Aber das Leben ist einfach zu kurz für schlechtes Essen, findet ihr nicht auch? Somit probiere ich mich am liebsten durch alle Küchen dieser Welt, um stets neue Geschmäcker zu entdecken, das mir dann hoffentlich ein seliges Lächeln auf die Lippen zaubert. Vor zwei Wochen habe ich Edgar Hurtado, Küchenchef im Garden Restaurant im JW Marriott Marquis Dubai, und mit ihm die peruanische Küche im Sheraton Frankfurt Airport Hotel kennengelernt. Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass das pure Liebe auf dem ersten Bissen war.

    Wer Interesse an dieser wunderbaren Küche – oder allgemein Interesse an gutem Essen – hat, sollte sich dies auf gar keinen Fall entgehen lassen. Noch bis zum 30. Juli 2017 könnt ihr nämlich Chef Edgars peruanische Fusionküche im Restaurant Flavors des Sheraton Frankfurt Airport Hotels probieren und vor allem genießen.

    Infos zu Edgar Hurtado: Geboren in Lima, hat sich Edgar schon als Kind leidenschaftlich für das Kochen interessiert und machte in dieser Zeit erste Erfahrungen in der Küche seiner Großmutter, die ein eigenes Restaurant führte. Der Einfluss ihrer nordperuanischen Küche prägt ihn bis heute. Mit elf Jahren kochte er bereits sein erstes Menü. Eigentlich wollte er Pilot werden, aber das hat aufgrund der wirtschaftlichen Lage damals nicht sein sollen. Auf die Frage, was er denn sonst machen möchte, war seine Antwort mit 16 Jahren bereits: „Ich möchte Chef werden!“ Seine berufliche Karriere startete er im La Rosa Nautica in Lima, das als bestes traditionelles Restaurant in Peru gilt. Heute arbeitet der super sympathische Edgar bereits als Küchenchef im Garden Restaurant im JW Marriott Marquis Dubai. Vor zwei Wochen checkte er dann mit einem übergewichtigen Koffer voller Zutaten aus Peru (hauptsächlich eine spezielle Sort an Chilis) im Sheraton Frankfurt Airport Hotel ein, um seine Fusion-Küche in allen Gastronomien des Hauses zu präsentieren. Er nimmt seine Aufgabe ernst und man merkt, dass Kochen – beziehungsweise, seine Gäste glücklich machen – seine Leidenschaft ist. Er spricht über seine Gerichte, wie als würde er über ein Gemälde sprechen: voller Euphorie, Stolz und Liebe. Man muss ihn man einfach live erleben!

    Infos zur peruanischen Küche: Die peruanische Küche gehört zu den vielfältigsten und besten der Welt. Sie ist ein Spiegelbild der drei wichtigsten geographischen Zonen: die Küste, das Andenhochland und der Dschungel – eine Verbindung von Einflüssen aus verschiedenen Zeiten und Kulturen von Einwanderern. Daher ist die peruanische Küche traditionell schon eine sogenannte Fusionsküche. Einwanderer aus Japan, China, Spanien oder Italien haben ihre Spuren hinterlassen. Am bekanntesten ist wohl die Nikkei-Küche, das japanisch-peruanische Küche anbietet. Weniger bekannt in Deutschland, aber ebenfalls sehr beliebt in Peru ist die sogenannate Chifa-Küche, welche chinesisch-peruanische Gerichte serviert.

    Ich habe in den letzten zwei Wochen nicht nur traditionell Peruanische Küche, sondern auch Gerichte aus der Nikkei- und der Chifa Küche probieren können und ich bin begeistert. Sie ist eine einzige Geschmacksexplosion. Aromatisch, frisch, leicht und lecker!

    Wir haben uns an diesem Abend mit einem 10 Gänge Menü einmal quer durch die peruanische Karte probiert. Plus Nachtisch…. also eigentlich zwölf Gänge. Ich muss glaube ich nicht hinzu fügen, dass ich das glücklichste Mädchen auf der Welt war, oder? Die Farbenfrohen Häppchen waren allesamt nicht nur liebevoll angerichtet, sondern waren wirklich unglaublich lecker. Ein Gericht war besser als das andere. Ich konnte mich gar nicht entscheiden, welches Gericht mein absoluter Favorit war. Aber genug geredet – Bilder sagen bekanntlich mehr aus als 1000 Worte. Lasst daher einfach mal die tollen Bilder auf euch wirken, die mir die liebe Lisa (vielen Dank!) freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, da mein Akku leer war.

    CHEF EDGARD’S BRIOCHE SIGNATURE BURGER mit 225g Rindfleisch, Speck, Panca-BBQ-Sauce, Guacamole, Süßkartoffel-Pommes

    Warmer Ceviche mit „Leche de Tigre“, serviert auf heißen Steinen

    Tuna Brullé mit Quinoa Aji Amarillo Dressing

    Quinoa-Salat, bestehend aus drei verschiendenen Quinoa-Sorten (hier spielt er mit verschiedenen Texturen von weichgekocht bis bissfest) und Avocado, Edamame, Heidelbeeren und Granatapfelkernen

    Lachs Ceviche im Nikkei-Stil mit Gurke, Ponzu-Soße und Sesamöl

    Causa Colonial, Kartoffelbrei mit Garnelen, Ziegenfrischkäse und Escabeche-Sauce

    Quinotto – vergleichbar mit Risotto, nur aus Quinoa – mit grünem Spargel, Pilzen und gehobeltem Trüffel

    LOMO SALTADO – Rinderfilet, Sojasauce, Koriander, gelbe Chili, hier als Frühlingsrolle serviert ist ein Gericht aus der Chifa-Küche.

    COSTILLAS DE CORDERO – Mit Chili, Honig, Passionsfrucht & Lauchpüree mariniertes Lammkarree

    Knusprig gebratene Garnelen mit einer süßlichen Maracuja-Soße und meinem geliebten Avocado Dip

    Hände hoch, wer jetzt auch Appetit auf peruanische Küche bekommen hat! Ich für meinen Teil freue mich wirklich, dass Chef Edgar seine tollen Kreationen in das Sheraton Frankfurt Airport Hotel gebracht hat und werde auf jeden Fall noch mal dort dinieren gehen – dann mit meinem Verlobten. Wer einen ersten Blick in die Karte werfen will, kann dies übrigens hier tun:

    Love,

    Summer

    PS: Weitere Meinungen zum peruanischen Tasting-Dinner könnt ihr auch hier nachlesen: Ivi, Lisa, Marcel, Sonja, Steffen nachlesen.